Die letzten zwei Wochen der Sommerferien waren für mich der absolute Katastrophenzustand. Nachdem ich die ersten vier Wochen tatsächlich als Herrin meiner Lage mit zwei Kindern von morgens bis abends um mich herum über die Bühne gebracht hatte (frag mich nicht, wie ich das hinbekommen habe!), schwanden nun von Heute auf Morgen meine Kräfte. Der Umzug hatte uns viel abverlangt, der Mann musste wieder arbeiten und die Kindergarten- bzw. inzwischen Schulferien der Kinder taten ihresgleichen dazu. Nun war ich am absoluten Nullpunkt angekommen. Mama-Burnout. Mein Körper signalisierte mir mit Übelkeit und stechenden Schmerzen in Bauch und Rücken, dass es Zeit für mehr Ruhepausen war und in meiner Not kontaktierte ich schon wieder Mutter und Schwiegermutter, obwohl beide uns erst zwei Tage zuvor ein verlängertes, kinderfreies Wochenende ermöglicht hatten. Gott sei Dank nahmen sie mir nochmal für ein paar Tage die Kinder ab. Ein größeres Geschenk hätten sie mir in dem Moment nicht machen können. Und dann erreichte mich von irgendwo aus dem Hinterstübchen wieder dieser Satz: „Genieße die Zeit, solange die Kinder noch klein sind – sie werden so schnell groß!“
Wenn mir Verwandte oder Bekannte mit wehmütig-verträumten Blick in die Luft diesen Ratschlag erteilen, lächle ich erst einmal begleitend, um sie nicht in ihrem Tagtraum zu stören, in dem sie sich nämlich in dem Moment befinden: Damals, mit dem Neugeborenen auf dem Arm, wie sie stundenlang singend mit ihm durch die unbeleuchtete Wohnung gewandert ist, Bauklötze stapelnd und selbige staunend auf dem Teppich gehockt hat, während der Kleine sabbernd unverständliche Laute brabbelte. Die klebrigen Kinderhände, egal ob beim Basteln, Plätzchenbacken oder Marmeladenbrot essen, an denen sie sich nicht sattsehen konnte. Und nun geht er schon auf die Uni, unglaublich, wo ist nur die Zeit geblieben? „Genieße die Zeit, Christine, solange die Kinder noch klein sind – diese Jahre kommen nie zurück!“ Ich nicke freundlich und mache gleichzeitig innerlich drei Kreuze, dass die ersten sechs und sieben Jahre bereits geschafft sind.
Letztens bekam ich eine freundlich verfasste Mail einer Leserin, die meinen Blog immer wieder verfolgt, obwohl sie selbst sehr gerne Mama ist. Sie selbst jedoch Tochter einer Mutter, welche allem Anschein nach mit Regretting Motherhood zu kämpfen hatte und ihre Liebe nicht immer genügend zeigen konnte. Irgendwann in dieser Mail las ich dann ihre wohlwollenden Wünsche, die ich auch schon das eine oder andere Mal von anderen, teils besorgten, Leserinnen als gutgemeinten Ratschlag empfangen hatte: Hoffentlich würde ich es später nicht bereuen, zu wenig Zeit mit meinen Kindern gehabt zu haben.
Es stimmt, ich verbringe lieber Zeit alleine oder mit meinem Mann, als mit meinen Kindern.
Woraus andere Mütter Kraft ziehen, nämlich aus dem Beisammensein mit ihrem Nachwuchs, empfinde ich vor allem als Stress.
Das Gefühl der Angespanntheit begleitet mich im Beisein meiner Kinder nahezu immer. Und es hindert mich an einem elementaren Zustand, den so viele andere Mütter mühelos erleben: Die Zeit mit ihren Kindern zu genießen.
„Genieße die Zeit, solange die Kinder noch klein sind – sie werden so schnell groß!“
Je jünger die Kinder waren, desto schlimmer waren die Zeiten mit ihnen für mich. Die Fremdbestimmtheit, die mir schier die Luft zum Atmen nahm, schreiende Babys, die ich nicht (für meine Ansprüche einer „guten Mutter“ schnell genug) trösten konnte. Trotzende Kinder, denen man es nie recht machen kann. Damals konnte es mir mit dem Älterwerden der Kinder gar nicht schnell genug gehen und dennoch schien die Zeit wie festgefroren. Es ist insgesamt besser geworden, aber es gibt Momente, da sende auch ich noch ein Stoßgebet zum Himmel, die Kinder mögen bitte über Nacht zehn, besser fünfzehn Jahre altern.
Wenn meine Freundin Karin* neue Kinderfotos ihrer kleinen Tochter bei WhatsApp postet, geht mir immer das Herz auf. Nicht nur aufgrund der drolligen Schnappschüsse ihrer Kleinen, auch sie selbst wirkt jedes Mal gelöst und entspannt, eben einfach glücklich. Sicherlich wird auch sie Momente der Tränen, schlaflosen Nächte oder Genervtheit erleben. Und dennoch: Auf jedem Foto schaut mir eine Frau entgegen, der man einfach ansieht, dass sie grundsätzlich sehr gerne Mutter ist. Diesen Gesichtsausdruck findet man bei mir auf unseren Familienfotos nicht, schon gar nicht auf den Bildern der ersten Jahre meiner postpartalen Depression.
Die Zeit mit meinen Kindern genießen – Ich kann nicht behaupten, dass ich es mit den Jahren nicht versucht hätte: Kopf ausschalten, innerlich zurücklehnen, den Augenblick genießen. Das nehme ich mir auch heute noch jeden Tag vor und es klappt hervorragend – wenn ich alleine bin. Sobald eins meiner Kinder um mich herum ist, kann ich mir noch so gut zureden: Es funktioniert nicht mit dem Augenblick genießen. In Nullkommanix ist sie wieder da, schleicht sich heran mit schnellerem Atem, wippendem Bein oder erhöhtem Puls: Angespanntheit, die mich solange begleitet, wie ich die Verantwortung für die Kinder habe. Sie müssen also nicht einmal im selben Raum sein.
Mit einem Buch auf der Couch sitzen und entspannen während Maxi und Mini eine Etage drüber friedlich auf dem Kinderzimmerteppich spielen? Selbst das bedeutet Stress für mich. Es könnte jeden Moment ein unberechenbares Gepolter losgehen, weil sie plötzlich auf die Idee kommen, mit kleineren Möbelstücken oder Spielzeug durchs Zimmer zu werfen. Passiert gar nicht selten. Ich muss jeden Moment damit rechnen, dass einer loskreischt und ich einen handfesten Streit klären muss. Es könnte auch lediglich einer der beiden mit einer Frage oder Idee um die Ecke kommen, auf die ich dann eine Antwort parat haben müsste. Auch das stresst mich. Und Stress äußert sich bei mir vor allem in Angespannt sein und genervt reagieren.
Mir fällt es schon schwer, mütterlich-liebevoll zugewandt statt entnervt und augenrollend „Was ist denn los?“ zu fragen – vom Genießen bin ich also schon mal ganz weit entfernt.
Es sind aber nicht nur die „Was wäre wenn, …?“- und „Welcher Blödsinn könnte gleich passieren?“- Gedanken, sondern auch jede kleinste Gemütsänderung der Kinder, die ich wahrnehme. Wenn der Kleine fast unmerklich in seinem Essen herumstochert, wenn der Große wegen Überreizung langsam in seinem Verhalten überdreht, … Oftmals sind es schon winzige Nuancen, die ich wahrnehme und die mich umgehend dazu verleiten, vermeintlich augenblicklich handeln zu müssen und die Situation anzupassen. So manches Mal sind wir schon früher von einer Familienfeier nach Hause gefahren, weil wir den Kindern ihre Übermüdung schon im Ansatz angemerkt haben. Erstaunten (und manches Mal vielleicht unverständlichen) Blicken unserer Verwandten dabei ausgesetzt, die auszuhalten für mich auch nicht einfach sind.
Vermutlich ist meine Panik, mit meinen Kindern alleine zu sein, in meiner eigenen Kindheit verwurzelt. Meine Eltern ließen sich scheiden, als ich gerade mal Fünf war, die Folgejahre waren gezeichnet vom Rosenkrieg, von Streitereien, Vorwürfen und Disharmonien, unter denen vor allem wir Kinder litten, aber auch unser ganzes Familiensystem bzw. das, was noch davon übrig war. Als hochsensibles und stark harmoniebedürftiges Kind versuchte ich unbewusst wohl, jedem Streit aus dem Weg zu gehen, zwischen meinen Eltern oder Familienmitgliedern zu vermitteln und die Harmonien wiederherzustellen. Rückblickend betrachtet war es von Anfang an ein aussichtsloser Kampf. Und heute (re-)agiere ich unreflektiert noch mit den gleichen Methoden, versuche permanent die Harmonien im Gleichgewicht zu halten, was natürlich nicht immer gelingt und leicht zu einer neuen Stressspirale führt.
Was ich in den letzten siebeneinhalb Jahren Muttersein vor allem über mich herausgefunden habe, ist, dass ich am entspanntesten bin, wenn ich nur für mich bin. Wenn ich in meinem eigenen Tempo denken kann, ohne für andere mitdenken zu müssen. Wenn ich selbst entscheiden darf, welchen Brotaufstrich ich decke, welche Musik ich höre, wie mein Nachmittagsprogramm aussieht. Weil es mir reicht, für mich selbst hinzufühlen, in welcher Stimmung ich bin und was ich brauche.
Je mehr Zeit ich für mich hatte und für Entspannung gesorgt habe, desto ausgeglichener bin ich auch anschließend im Beisein meiner Kinder. Vor allem wenn ich diese Zeit vorher für mein Empfinden sinnvoll genutzt habe (sinnhafte Gespräche, Meditation zur inneren Einkehr oder auch Zeit für berufliche Projekte), habe ich ein distanzierteres Verhältnis zum Kinderkacke-Alarm („Hör mal Mama wie laut ich pupsen kann!“) und stehe länger über den Dingen. Ich fühle mich dann nicht so schnell gestresst wie nach Stunden der alleinigen Kinderbetreuung. Dennoch schwingt auch hier immer die Anspannung mit, wenn auch leiser im Hintergrund.
Ich benötige einen ziemlichen berechenbaren Alltag, weil ich selbst als Kind und Jugendliche viel Unberechenbarkeit ausgesetzt war. Für meinen Geschmack zu viel. Natürlich war mir das vor meinem Wunsch, Mutter zu werden, nicht bewusst. Genauso, wie ich erst später schmerzhaft erfahren musste, dass man als Mutter ständig Unberechenbarem begegnet. Nicht nur, weil man im Zusammenleben zu viert auf zweimal mehr Wünsche und Bedürfnisse trifft, als noch im kinderlosen Eheleben.
In Gegenwart meiner Kinder ist alles viel unberechenbarer. Was andere Mütter als bereichernd empfinden, erlebe ich als absoluten Stresszustand. „Mama, können wir spontan zum Nachbarsjungen rüber?“ „Mama, darf ich heute die Kerze anzünden?“ „Mama, kann ich Sandalen anziehen oder soll es noch regnen?“ Jede Frage bedeutet eine Abwägung vieler Komponenten: Passt das Treffen mit dem Freund in unseren Zeitplan? Wer war beim letzten Mal mit Kerze anzünden dran (droht eventuell ein Drama des Benachteiligten?)? Was sagt die Wetter-App, laufen die Kinder evtl. noch durchs nasse Gras oder brauchen sie für den Sportunterricht Socken?
Das klingt von außen sicherlich nach sehr viel unnötigem Stress, den ich mir in den Momenten mache. Für mich fühlt es sich nicht weniger stressig an. Und dennoch fällt es mir schwer, den Stress-Kreislauf zu durchbrechen. Spontane Aktivitäten oder Planänderungen sind meinem Naturell zuwider, weil ich ein Mensch bin, der gerne die Folgen (bzw. eventuelle Folgeschäden) mit im Blick hat. Und wenn es nur ein unnötiger Geschwisterstreit und somit Stress für meine Ohren ist, den ich verhindern kann. Wer wie ich gelernt hat, in jeder Lebenslage bestmöglich die Kontrolle zu behalten, der kriegt das nicht mal eben aus den Knochen heraus, nur weil er begriffen hat, dass es sich theoretisch leichter leben lässt, wenn er auch mal Fünf gerade sein lässt.
Das Zusammensein mit meinen Kindern genießen kann ich nicht, solange ich diese Momente als stressig empfinde. Das Ganze ist sogar biologisch erklärbar: Wenn der Körper im Stress-Modus ist, ist das sog. sympathische Nervensystem aktiv. Das Herz rast, der Atem geht schneller, usw. Für die Entspannung ist jedoch das parasympathische Nervensystem verantwortlich. Beide Systeme können nicht gleichzeitig agieren. Demnach schließen sich Stress und Genießen gegenseitig aus. Denn Genießen können wir nur, wenn wir auch entspannt sind. Und ich bin im Beisein meiner Kinder dauergestresst.
Ich kann den Ratschlag, bzw. Wunsch von Außenstehenden, ich solle die Zeit mit meinen Kindern genießen, absolut nachvollziehen. Bei der Umsetzung hapert es noch. Therapeutische Ansätze werden da sicher etwas bewirken können, vor allem wenn es um Veränderungen von einstudierten Mustern und Stressreaktionen aus der Kindheit geht. Ich werde mich dabei allerdings nicht unter Druck setzen. Veränderungen brauchen ihre Zeit. Und aus meinem freiheitsliebenden Wesen wird wohl nie der Typ Mutter werden, der Energie aus dem Beisein ihrer (jungen) Kinder zieht. Ich freue mich vielmehr auf die Zeit, in der meine Söhne älter sind, nicht mehr jeden Witz erklärt bekommen müssen und die Figuren nicht vor Wut über das verlorene Brettspiel durchs Wohnzimmer werfen.
Ich weiß, dass ich es später nicht bereuen werde, zu wenig Zeit mit meinen Kindern verbracht zu haben, bzw. die Zeit nicht genossen zu haben. Bereuen ist auch ein irreführendes Wort, genau wie der Ausdruck „Mutterrolle bereuen“, denn es bedeutet, dass man zu einem früheren Zeitpunkt absichtlich einen ungünstigen Weg eingeschlagen hat, für den man sich rückblickend nicht entschieden hätte, obwohl man damals seine guten Gründe hatte.
Ich weiß, dass ich mit meinen Möglichkeiten, meiner Vorgeschichte und meinem empfindsamen Wesen wahrscheinlich immer diesen Weg gegangen wäre. Ich bereue meine Kinder nicht. Aber ich bereue es auch nicht, sie oft fremdbetreuen zu lassen. Natürlich wünsche ich mir, eine rundum glückliche Mutter zu sein, genauso wie ich gerne rundum glückliche Kinder hätte. In meiner Idealvorstellung verbringe ich gerne stundenlang Zeit mit ihnen.
Vielmehr als bereuen werde ich die Situation bedauern. Heute wie damals. Denn genauso wie die Angespanntheit im Beisein meiner Kinder, schwingt auch ein Bedauern seit Anbeginn meines Mutterseins mit. Ein mitfühlendes Bedauern um meine Kinder, dass ich ihnen viel zu selten die liebevolle, entspannte Mutter sein konnte und kann, genauso wie ein mitfühlendes Trauern um meine eigene Seele, die selbst zu wenig Mutterliebe als Ressource mitbekam und deshalb schneller an ihre Grenzen kommt, als jene Mütter, bei denen Mütterlichkeit, Liebe und Wohlwollen frei fließt.
Es tut mir leid, dass ich die Zeit mit meinen Söhnen so selten genießen kann. Für sie und für mich. Und ich hoffe, dass sie die Zeit, die sie anderweitig verbringen, vorwiegend als beglückend empfinden. Damit sie später beim Zurückblicken mehr schöne Erinnerungen haben als ihnen Momente mit ihrer Mutter fehlen. Ich hoffe, dass sie trotzdem unsere Verbundenheit spüren. Und wer weiß, vielleicht kommt unsere gemeinsame Zeit ja noch? Noch vertraue ich fest darauf!
Natürlich ersetzt eine schöne Verbindung zwischen Müttern und erwachsenen Kindern keine Defizite aus der Kindheit. Dazu braucht es Verständnis und Vergebung. Das weiß ich aus eigener Erfahrung aus der Perspektive als Tochter. Auf der anderen Seite weiß ich auch, dass man in der Rückschau gerne stressige Momente verdrängt und vor allem den Fokus auf das Positive setzt. Sicherlich sind auch die Situationen vom in-den-Schlaf-schaukelnden Säugling, dem sabbernden Kleinkind und den schmierigen Kinderhänden besagter Bekannter nur Momentaufnahmen eines turbulenten Alltags einer glücklichen Mutter. Vielleicht reden sich manche Eltern rückblickend vieles schöner, das ich meinerseits zu schwarz male. Vielleicht auch nicht.
Möglicherweise kommt es am Ende aber vor allem darauf an, ehrlich und offen zu sich und seinen Gefühlen zu stehen. Und unseren Kindern in den Momenten, in denen es möglich ist, unsere Liebe zu vermitteln. Und wenn es nur kleine Augenblicke zwischen den stressigen Zeiten sind. Wir alle sind liebende Eltern, die das Beste für ihre Kinder wollen, ganz gleich wieviel Zeit wir jetzt in diesem Moment mit ihnen genießen können.
*Name geändert
(Fotos mit freundlicher Unterstützung von © JenkoAtaman – Fotolia.com (Titelbild), © Vasyl – Fotolia.com (Mutter und Kind backen)
Nesrine sagt:
Wow! Klingt, als wärst Du in meiner Gefühlswelt. Wirst Du uns weitere Tips für den Umgang mit diesem Stress mitgeben?
Beste Gruesse
Nesrine
Christine sagt:
Liebe Nesrine,
ich hoffe sehr, dass ich bald Strategien entwickeln werde, die mir bei der Bewältigung dieses Stresses wirksam helfen – dann werde ich sie euch gerne und umgehend mitteilen! :)
Herzliche Grüße zurück
Christine
Sarah sagt:
Ich bin unendlich dankbar heute auf Deinen Artikel gestossen zu sein!
Er hat mir für so viele Themen,Gefühle und Mechanismen die Augen geöffnet.Ich bin echt gerade ziemlich überwältigt.Ich habe mich so hilflos gefühlt und selber gar nicht so recht verstanden, was mit mir in den letzten 4 Jahre mit zwei Kindern los war…Ich konnte es für mich einfach nicht auf einen Nenner bringen. Oder ich habe es mir vielleicht auch schlichtweg nicht eingestanden!
Deshalb Danke ich Dir für Deine Offenheit.Danke,dass Du den Mut hast,Dich bei manchen Menschen eventuell unbeliebt zu machen.
Ganz toll!!!
Namasté
Sylvia sagt:
Es geht mir auch so. Und es tut mir unendlich leid und weh. Ich vermisse das Gefühl von Verbundenheit, Nähe und Freude(was ganz selten da ist ). Manchmal wünsche ich mir, dass es 10 Jahre später ist, damit ich „es“ geschafft habe, manchmal betrauer ich die Zeit, in der ich nicht empfinden kann, (statt dessen ständig unter Druck stehe).
Ich hoffe darauf, dass mir Therapie hilft.
Lieben Dank für die Bücherempfehlungen.
Lena sagt:
Danke für diesen Beitrag! Ich kann jedes Wort nachvollziehen und bei mir wiederfinden. Ja, das Muttersein habe ich mir auch anders vorgestellt. Manchmal bin ich erschrocken über mich selbst, dass ich mir noch so oft vornehmen kann, gelassener zu bleiben, und dann doch wieder genervt reagiere. Vielleicht ist es auch das Bild der perfekten Mutter, dem wir nachstreben (gerade als hochsensible), und jedes Detail, dass diesem Bild nicht entspricht, brennt sich in unsere Wahrnehmung als Versagen ein – immer und immer wieder. Aber wie man aus dieser Falle entkommen kann, weiß ich auch noch nicht…
Alles Gute
Lena
Christine sagt:
Liebe Lena,
ich glaube, dass alte Muster und Prägungen aus der Kindheit so in uns verankert sind, dass diese „Programmierungen“ schneller reagieren, als wir unser Vorhaben, gelassener (bzw. anders) zu handeln, durchsetzen können. Ich denke, ein großer Schritt aus der Falle heraus ist -neben der Arbeit mit dem inneren Kind– die Entwicklung eines sog. inneren Erwachsenen in uns, der uns in Hinblick auf den Umgang mit unseren leiblichen Kindern hilft, weniger perfektionistisch handeln zu wollen, aber vor allem auch verantwortlich und weise reagieren kann. Klingt erstmal ziemlich abstrakt, ich werde demnächst mal ausführlicher darüber bloggen, weil mich das Thema akut beschäftigt und ich bei mir persönlich darin den Schlüssel zu vielem meiner „Problemtüren“ entdecke.
Ganz lieben Dank für deine Wahrnehmung; sei herzlich gegrüßt!
Andrea sagt:
Hey…
Genau! So geht es mir auch. Du sprichst mir aus der Seele. Egal ob in Zerissenheit Versuch der Vereinigung von Selbstliebe und Kindererziehung… Toll. Bitte mehr davon.
Christine sagt:
Vielen Dank für dein herzliches Feedback, liebe Andrea!
Sabrina sagt:
Das geht mir ganz genauso.
Ich finde es angenehmer, mir die „schönen Momente“ nachher im Fotoalbum anzuschauen als sie zu erleben. Denn auf Fotos wirkt alles entspannter als es in der Realität mit zwei Kindern wirklich war.
Auch ich warte immer sehnsüchtig darauf, dass die Kinder größer werden.
Meinen Sohn (5) empfinde ich mittlerweile als sehr viel angenehmer als meine Tochter (3), obwohl sie ein einfacheres Baby war als er.
Aber die Trotzphase, die vielen Bedürfnisse, die fehlende Selbstständigkeit rauben mir Kraft.
Was allerdings immer anstrengender wird, je älter sie werden, ist der Streit zwischen ihnen. Stöhn!
Christine sagt:
Liebe Sabrina,
ja, leider wird nicht alles einfacher, wenn die Kinder größer werden. Bei uns entwickelt sich gerade (zu meinem Leidwesen ;-)) die Fantasie der Kinder ins Unermessliche, was man auf unserem Hof alles ausprobieren könnte (z.B. mit einem spitzen Gartenwerkzeug Ziegelsteine aus einer hundert Jahre alten Mauer herausbrechen). Ich hoffe aber gleichzeitig, dass auch der Verstand noch einen Sprung nach vorne machen wird ;-) Insgesamt empfinde ich ihr jetziges Alter als deutlich angenehmer als noch zu absoluten Kleinkindzeiten. Ich denke, jede Mutter hat „ihre“ Zeit. Und meine wird noch kommen.
Alles liebe dir weiterhin und gute Nerven! :)
Verwirrte Mutti sagt:
Liebe Christine,
ich bin erst gestern auf deinen Blog gestolpert, als ich gegoogelt habe, ob es geborene Mütter gibt :-) seitdem habe ich einige von deinen Artikeln gelesen und war so froh mich da wieder zu finden. Denn so weiß ich, dass ich nicht alleine bin. Und was mir noch mehr hilft, dass ich „normal“ bin, weil du so viele meiner Gefühle und innere Haltungen mit so einer Selbstverständlichkeit beschreibst. Ich habe mich immer geschämt, dass ich so sensibel reagiere und so schnell in den Stress gerate und so wie du es beschreibst, in den wenigen „freien“ Minuten, in den sich meine beide Jungs beschäftigen ständig den Gedanken im Nacken habe, dass es jede Sekunde vorbei sein kann und einer von den beiden (oder beide) losbrüllt oder sonstiges. Es macht mich fertig aus jeder Tätigkeit rausgerissen zu werden, so dass ich manchmal gar nichts mehr anpacken möchte. Am meisten genieße ich es mit dem Großen Abends Bücher zu lesen. Doch meistens will sein kleiner Bruder dann über uns klettern und so endet es im wilden Gehüpfe im Bett. Was mich wiederum je vorangeschrittener der Abend ist, an meine Grenzen bringt. Im Nachhinein, denke ich mir, ist alles halb so wild, aber dieses Verlangen nach Ruhe und gleichzeitig der tägliche Lärm kollidieren ständig miteinander. Dadurch entstehen diese völlig unnötigen Kämpfe mit meinem Grossen, die mein inneres Kind extrem triggern. Mein Grosser „funktioniert“ unter Druck nicht und ist sofort in Angriffshaltung und braucht einen ruhigen und sehr ausgeglichenen Erwachsenen um wieder runterzukommen, stattdessen steht ihm oft mein inneres Kind gegenüber und der Erwachsene möchte am liebsten sich aus dem Raum beamen an einen Ort ohne Verantwortung und mit ganz viel Ruhe und Zeit nur für sich selbst. Ganz schön egoistisch und unreif…… Und so bestraffe ich mich jedes Mal innerlich für meine Gedanken und Genervtheit und bin dann noch mehr mit mir im Unreinen. Ein Teufelskreis…..
Danke, für deine Ehrlichkeit und deinen Mut offen Tabuthemen auszusprechen. Ich kann mich nun viel besser annehmen und weiter an mir arbeiten.
Liebe Grüße,
Verwirrte Mutti
Christine sagt:
Liebe VerwirrteMutti,
ich freue mich auch sehr, dass du auf meinen Blog gefunden hast!
Ich glaube, das größte (aber vielleicht auch am schwierigsten umzusetzende) Geschenk, das wir uns selbst machen können, ist mitfühlend mit uns selbst umzugehen. All die Schwierigkeiten, die uns im Umgang mit unseren Gefühlen, aber auch mit unseren Kindern, daran hindern, gelassen und liebevoll zu (re-)agieren, haben ihre Ursache, für die wir in der Regel nichts können. Vielleicht sind wir irgendwo blockiert oder haben es nicht gelernt, uns angemessen unseren Bedürfnissen zuzuwenden. Nun werden wir damit konfrontiert, sind überfordert und machen uns selbst das Leben noch schwerer, indem wir auf uns selbst herumhacken.
Ich möchte dich ganz herzlich dazu ermutigen, liebevoll mit dir selbst zu sprechen und Dinge, die dir schwerfallen, nicht gleich zu beurteilen oder abzuwerten, sondern erst einmal nur zu beobachten und so sein zu lassen. Nur so kann irgendwann Veränderung entstehen; nicht aus einem inneren Kampf heraus. Vielleicht durchbrichst du so irgendwann deinem Teufelskreis. Hab nur Mut! Du bist nämlich ganz bestimmt ganz oft auch eine sehr geduldige und zugewandte Mutter, nur leider legen wir selbst unser Augenmerk immer mehr auf das, was noch nicht gut läuft.
Sei herzlich umarmt und gegrüßt und willkommen auf meinem Blog ♥
Christine
Katharina sagt:
Liebe Christine,
ich habe mit dem Phänomen Regretting Motherhood persönlich keine Berührungspunkte, gleichwohl lese ich deinen Blog sehr gern. Nach längerer Abstinenz habe ich nun wieder deine letzten Texte gelesen, die mich oft berühren. Ich habe allerdings eine Frage: Vor einiger Zeit hast du doch durchaus auch Beiträge verfasst, bei dem für mich zum Ausdruck kam, dass dir das Muttersein leichter fällt, teilweise sogar erfüllt und es durchaus auch schöne, erfüllende Momente mit den Kindern gab. Das las sich für mich so, als würde eure Mutter-Kinder-Beziehung peu a peu entspannter werden. Natürlich nur in kleinen Dosen, aber immerhin. Der Text jetzt liest sich für mich eher wieder pessimistisch. Sind das ’natürliche Schwankungen‘ ( mir fällt kein besserer Begriff ein ), also mal läuft es besser, mal schlechter, oder gab es nur ein kurzes, vereinzeltes Hoch und jetzt ist es aber wieder dauerhaft schwierig für dich mit der Mutterrolle? Ich bin mir nicht sicher, ob ich begreiflich machen kann, was ich meine, ist gar nicht so einfach zu formulieren.
Liebe Grüße, K.
Christine sagt:
Liebe Katharina,
wie schön, dass du mal wieder Zeit für meine Texte gefunden hast! Es freut mich sehr, dass sie dich oft berühren, obwohl du mit dem Kernthema „Mutterrolle bereuen“ selbst keine Berührungspunkte hast.
Dein Anliegen habe ich sehr gut verstanden, weil ich mir selbst auch oft darüber Gedanken mache :)
Tatsächlich lief es einige Zeit mal besser und ich bin fest davon überzeugt, dass dies mit meiner inneren Verfassung zu tun hat, konkreter gesagt: Ob ich es schaffe, in der Position des Erwachsenen zu sein oder in der Bedürftigkeit meines inneren Kindes feststecke (wie so oft leider, und eben auch vermehrt in letzter Zeit oder in Stresssituationen). Ich verwende mal die selben Worte, die ich auch Lena schon als Antwort auf ihren Kommentar geschrieben habe, weil es den gleichen Kern trifft: Ich glaube, dass alte Muster und Prägungen aus der Kindheit so in uns verankert sind, dass diese „Programmierungen“ schneller reagieren, als wir unser Vorhaben, gelassener (bzw. anders) zu handeln, durchsetzen können. Ich denke, ein großer Schritt aus der Falle heraus ist -neben der Arbeit mit dem inneren Kind- die Entwicklung eines sog. inneren Erwachsenen in uns, der uns in Hinblick auf den Umgang mit unseren leiblichen Kindern hilft, weniger perfektionistisch handeln zu wollen, aber vor allem auch verantwortlich und weise reagieren kann.
Ich beschäftige mich schon länger mit diesem Thema, falle aber immer wieder auch rasch in alte Muster zurück, leider vor allem unbewusst. Als heranwachsende Frau habe ich leider nicht gelernt (bzw. auf natürliche Weise vorgelebt und mitgegeben bekommen), diesen erwachsenen Teil in mir auszubilden und selbst verantwortlich sein zu wollen (und zu können!) für mein Leben. Für mich ist es essentiell, die Stärke und Gelassenheit eines Erwachsenen auszubilden, um dann auch auf meine Kinder erwachsen reagieren zu können. Wenn ich das schaffe, schaltet sich auch innerlich ein „Hebel“ um und ich merke sofort die Veränderung in Bezug auf meine Mutterrolle, weil ich sie dann nicht als belastend, sondern als machbar empfinde. Nur dann fällt mir das Muttersein leichter und ich erfahre auch Erfüllung. Aus dieser Position heraus habe ich damals den Artikel geschrieben, dass ich die Mutterrolle zunehmend annehmen kann, weil ich damals durchgehend für einen längeren Zeitraum mit diesem inneren, erwachsenen Teil von mir, ungehindert in Verbindung stand. Bisher kam aber immer wieder der Punkt, an dem ich wieder automatisiert in die Bedürftigkeit des inneren Kindes zurückfalle, ohne es zu bemerken. Dann (so wie in der letzten Zeit) komme ich aber nicht einfach wieder bewusst zurück aus der Bedürftigkeit meines inneren Kindes heraus. Ich kann (noch) nicht bewusst zwischen diesen Anteilen hin- und herswitchen. Ich arbeite derzeit an diesem schwierigen Spagat und werde auch bald mal ausführlich darüber bloggen, weil ich glaube, dass es auch andere Mütter betrifft, die Schwierigkeiten mit ihrer Mutterrolle haben.
Ich hoffe, meine Antwort war jetzt nicht noch komplizierter als deine Fragestellung ;-)
Sei herzlich gegrüßt!
Katharina sagt:
Liebe Christine, danke für deine ausführliche und verständliche Erklärung!
Dir alles Liebe und Gute und ich finde, du solltest dir gelegentlich mal selbst lobend auf die Schulter klopfen. Was du für Energie tagtäglich aufbringen musst, um den Familienalltag ‚zu wuppen‘ und um darüber hinaus (!!!) Aufarbeitungsarbeit zu leisten ( ich nehme an, es ist anstrengend ), um deinen Kindern die bestmögliche Mutter zu sein und selbst innere Balance zu finden, ist sicherlich beachtlich. Und trotzdem gibst du nicht auf. Dafür meinen Respekt.
Liebe Grüße, Katharina
Christine sagt:
Liebe Katharina,
danke für deinen Schulterklopfer! Habe soeben selbst mal geklopft :)
Tatsächlich hast du recht: Die Aufarbeitung ist wirklich kein Zuckerschlecken, sondern ein ständiges Gehen auf einem Seil, zehn Meter in der Luft (ich spreche absichtlich nicht von Seiltanz, weil das nach Leichtigkeit und Vergnügen klingt). Aber Gott sei Dank öffnen sich auch immer wieder neue Türen und es entwickeln sich Dinge zum Positiven, die früher nie möglich gewesen wären. Diese kleinen, aber wichtigen Fortschritte immer im Bewusstsein zu halten, ist manchmal schwierig (wir neigen ja grundsätzlich gerne dazu, immer nur auf das zu gucken, was noch nicht gut ist), aber wichtig und wertvoll!
Ganz lieben Dank nochmal für deine lieben Worte!
Herzlichst
Christine
Nadine sagt:
Liebe Christine und alle Mitlesenden,
leider kann auch ich das Zusammensein mit meiner Tochter selten genießen. In den letzten 5 Jahren habe ich viel gelesen und ich bin beim beobachten einer Schafherde darauf gekommen was uns Menschen fehlt: der Dorfplatz!! Auf dem man sich trifft die Eltern miteinander reden (nicht zu verwechseln mit sich gegenseitig belehren wollen) und die Kinder können sich aussuchen mit welchen anderen Kindern sie spielen (nicht wie in Kindi oder Schule, da werden sie einfach in eine Gruppe gesteckt). In den letzten Jahren war ich oft alleine mit meiner Tochter was mir sehr zu schaffen gemacht hat und auch wenn die Partner sich mit einbringen, es bleibt sehr viel an uns Müttern hängen. Das ist schon sehr viel was von uns Frauen abverlangt wird. Natürlich gibt es auch diese Mütter die die Zeit mit ihren Kindern uneingeschränkt genießen können aber ich gehöre leider auch nicht dazu. Und ja, ich habe Sorge dass ich mir in einigen Jahren denke: hätte ich die Zeit doch mehr genossen! Aber es geht einfach nicht. Leider.
Viele Liebe Grüße
Christine sagt:
Liebe Nadine,
ich stimme dir von Herzen zu: Uns Müttern fehlt in unserer heutigen Zeit das Dorf (wie auch in dem afrikanischen Spruch „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“)! Selbst wenn die Mutter gewillt dazu ist und gerne uneingeschränkt für ihr Kind da ist: Es tut auch dem Kind nicht gut, hauptsächlich einseitigen Kontakt zu einer Person zu haben. Und auch die Mutter braucht den Austausch.
Vielen Dank für deine wertvollen Gedanken!
Kaffeeklecks sagt:
Liebe Christine,
Ich freue mich über jeden Post von dir. Du triffst sehr oft den Nerv meiner Gefühlswelt.
Ehrlich gesagt: ich bin gerne Mama. Ich liebe meine Tochter über alles und doch stoße ich so oft an meine Grenzen. Wie ich bei dir inzwischen gelernt habe – das Hochsensible in mir, der Wunsch, „die“ Mama zu sein, alles in wunderbarer Harmonie und pupsenden Zuckerwattewölkchen zu finden, bringt mich regelmäßig zum Heulen.
Wir hatten hier in den vergangenen Wochen eine sehr terminreiche Zeit, ich jage von einem Ding zum Nächsten, viel hat sich nach meinem Wiedereinstieg in den Job verändert, sodass unser Alltag, unsere Blubberblase, komplett durcheinander gewirbelt hat.
Während ich mich früher nach dem Arbeitsalltag sehnte, während ich die Spuck-Lachen meiner Tochter weg wischte, merke ich, wie ich nun nach einem Vollzeittag gegen mich selbst kämpfe, weil ich „keine gute Mama“ bin, da ich nicht 24/7 da bin, sondern jeder seiner Arbeit nachgeht, meine Tochter in sehr guter Betreuung ist und wir das fernab von Verwandtschaft so gut hinbekommen, dass wir jeden Tag Familienzeit haben, jeder ein bisschen Zeit für sich hat und ich so einen wunderbaren Mann und Vater meiner Tochter, der immer aufbauende Worte und starke Arme hat, wenn ich meine, ich versage.
Vieles – so merke ich – kommt aus meiner Kindheit. Ich habe so viel psychische Manipulation erfahren, so sehr den versteckten Druck nach Perfektionismus und dem Gefühl, zu versagen, nie gut genug zu sein. Auch heute begleitet mich es noch, es jedem Recht machen zu wollen. Immer in Harmonie, immer so, dass alle glücklich sind – wenn es um meine Verwandtschaft geht.
Ich hoffe, ich schaffe es, nicht nur in ruhigen Phasen stark zu sein, zu rebellieren, wenn ich wieder von den Eltern unter Druck gesetzt werde, weil ich endlich viele Kilometer weit weg mein Leben mit meiner kleinen Familie lebe. Und sie keinen direkten Einfluss mehr haben.
Denn dann – in den ruhigen Phasen – kann ich auch ich sein, halte viele Dinge weniger für stressig und kann die Zeit mit meiner Tochter viel mehr genießen, wie sonst.
Ich wünsche dir eine ruhige Woche!
Alles Liebe,
Kaffeeklecks
Christine sagt:
Liebe (eigentlich müsste es lieber heißen ;-)) Kaffeeklecks,
hast du schonmal von dem Buch „Das Brave-Tochter-Syndrom“ von Beate Scherrmann-Gerstetter gehört? Da werden die ganzen Muster und (natürlich unbewusst) weitergegebenen Manipulationen aus der Kindheit aufgeführt und wie frau sich davon berfreien kann.
Vielleicht hilft es dir auch nochmal weiter?
Auf jeden Fall freue ich mich, dass du fernab des Druckes die Zeit mit deiner Tochter sehr genießen kannst!
Ich wünsche dir alles Gute und viel Kraft auf deinem Weg raus aus der Perfektionismus-Falle :)
Herzlichst
Christine
Mascha sagt:
Hallo ihr lieben,
seit langer Zeit schaue auch ich mal wieder auf dieser Website vorbei und kann so vieles gut nachvollziehen. Und wo ich nun diesen Beitrag lese, dachte ich, ich fasse mal kurz meine letzten Erkenntnisse etwas zusammen, vielleicht interessiert es ja.
Ich habe selbst 2 Kinder, fühle mich oft viel zu fremdbestimmt und kann zwar einigermaßen damit umgehen und einiges annehmen, aber bin noch nicht fertig mit Suchen nach Verbesserung. Ich will mich einfach nicht damit abfinden, dass wir halt Pech gehabt haben und es irgendwie durchstehen müssen. Also will ich weiter mehr wissen und will hier mal den Ansatz Zusammenhang Trauma und HSP zur Sprache bringen. Ich bin eine ziemliche Leseratte und habe mich in der letzten Zeit viel mit Literatur über HSP, mögliche Zusammenhänge mit Trauma, Trauma überhaupt ect pp. vertieft. Interessant fand ich eine Website von Dami Charf, die 2 Sorten von Trauma beschreibt, Entwicklungs- und Schocktrauma. In den Köpfen der Menschen ist das Bild von Schocktrauma präsent, also ein schlimmes Ereignis (Vergewaltigung, Unfall, schwere Geburt) mit flashbacks ect.
Entwicklungstraumas sind weniger bekannt und subtiler. Sie werden durch einen schleichenden Prozess oft in der Kindheit ausgelöst, z.B. längerfristige psychische Belastung durch Scheidung der Eltern, (psychische) Erkrankung eines Elternteils, Startschwierigkeiten mit Baby u.a.
Es ist bei beiden Sorten nicht entscheidend, WAS passiert ist, sondern WIE es wahrgenommen wird, also lasst euch durch Relativierungen nicht runterziehen.
Ich fühle mich hochsensibel und habe einige Traumasymptome, die meiner Meinung nach eng mit den schlimmen Depressionen meiner Mutter als ich klein war zusammenhängen. Nun existiert ja die These, das HSP mit Trauma zusammenhängen kann (nicht muss) und das es interessant sein kann zu differenzieren: habe ich einfach A) eine ausgeprägt starke Wahrnehmung, Hochsensibilität? Oder tatsächlich B) Traumasymptome, die der HSP-Wahrnehmung sehr ähnlich sind, aber eine andere Herangehensweise damit umzugehen erfordern? Der Unterschied zwischen A und B liegt laut Brigitte Schorr (Leiterin HSP Institut Schweiz) in Gefühlen und Emotionen. Eine hochsensible Person nimmt alles verstärkt war, fühlt intensiver, eine traumatisierte hochsensible Person reagiert mit starken Emotionen, die aus dem Nichts wie eine Überreaktion auftauchen und sich schlecht durch Selbstregulation wieder besänftigen lassen, bzw. lange brauchen, bis sie wieder abklingen. Keine Ahnung, ob ich es nun gut genug ausdrücke, aber für mich war das ein Schlüsselsatz und ich möchte dazu noch diese Website nennen, die ebenfalls gut erklärt.
http://www.hochsensiblepersonen.com/wie-kann-ich-ein-trauma-von-hochsensibilitaet-unterscheiden/
Hochsensibilität (denke ich) kann man mit gutem „Selbstmanagement“ alleine, durch Lesen von Ratgebern, Entspannungsmethoden ect. in den Alltag integrieren. Hochsensibilität, die durch Trauma mitbedingt ist, erfordert professionelle Hilfe, so habe ich es in den Fachbüchern gelesen. Und daher denke ich, das manche von den hier schreibenden auch teils auf verlorenem Posten kämpfen und es gar nicht alleine schaffen können und vor allen Dingen auch nicht MÜSSEN, sondern einfach bei ihrem Weg vielleicht auch ein eventuelles Trauma mitbeachten sollten, bzw. suchen, ob es bei den ganzen Menschen, die HSP-Leuten helfen können (Yogalehrer, Heilpraktiker, ectpp) auch welche gibt, die sich mit auf traumatische Erfahrungen spezialisiert haben und dadurch euch wieder ein Stückchen weiterbringen können?
Ich persönlich werde nun etwas in die Traumaarbeit mit mir selbst einsteigen, weil ich mit dem ganzen Entspannungskram momentan noch nicht weiterkomme. Ich denke ich muss meinem inneren Kind noch die Möglichkeit geben, dem Trauma Raum und Anerkennung geben, dann komme ich vielleicht auch wieder mit mir selbst ein Stück weiter. Ich wohne in Holland und werde nun mit einer Haptotherapeutin, die auf Trauma spezialisiert ist, arbeiten, weil mir Psychologe/Psychotherapeut ect. grad zu krass ist und es mir noch nicht schlecht genug geht…. Aber es fühlt sich einfach oft so scheisse an und muss doch noch besser können? Also ohne Riesendrama mit Einweisung? Also noch glaube ich daran. Lieben Gruss und alles Liebe auf eurem Weg, Mascha
Jasmin sagt:
Liebe Mascha,
vielen Dank für deinen Bericht, das hört sich sehr interessant an. Was ist denn bitte ein Haptotherapeut? Klingt sehr interessant! Ich habe keine Kinder, bin aber auch hochsensibel und versuche sehr viel zu reflektieren. Manches geht mit professionieller Hilfe wirklich einfacher bzw. kann einem sehr gut helfen, dafür muss es einem nicht ‚extrem schlecht‘ gehen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Hilfe durch einen Psychotherapeuten/einer Psychotherapeutin sehr gut tun kann. Am wichtigsten ist mir in dem Fall, dass man sich wirklich von Anfang an sehr wohl mit der Person fühlt, das ist das um und auf. Ich wünsche dir alles Gute! Lieben Gruß aus Österreich.
Mascha sagt:
Guten Tag Jasmin, ich bin auch zu einem Viertel Österreicherin :-). Ich verstehe gut, was du sagst und denke, im richtigen Moment hilft einem der ganz professionell schulmedizinische schon weiter, aber es ist so ein Rattenschwanz, Hausarzt-Überweisung-ist es dann der richtige und versteht man sich gut, oder muss man dann noch jemand anderen suchen, also dafür muss ich schon in der richtigen Leidenssituation sein… kann es schwer beschreiben grad. Aber zur Haptotherapie, ich habe eine deutsche Website gefunden, die aus der Schweiz kommt, da steht es erklärt.
http://www.haptonomie.ch/
Ich erkläre es so, es kann eine Dysbalance zwischen denken und fühlen geben und mittels einer Haptotherapie kommt man besser wieder von seinem Kopf in den Körper… So begreife ich es. Ich werde es wie gesagt ausprobieren. Lieben Gruss nach Österreich, melde dich gern, wenn du fragen oder austausch magst. Bis bald und alles gute, Mascha
Jasmin sagt:
Vielen Dank für deine Info und den Link, das hört sich wirklich interessant an!
LG, Jasmin
Christine sagt:
Liebe Mascha,
du hast mich unwissend zu meinem neuesten Blogbeitrag ermutigt :)
Als ich dir jetzt den Link schicken wollte, fiel mir erst auf, dass auch du von Dami Charf berichtet hast!
Lieben Dank also auch nochmal an dich für die wertvollen Hinweise und Denkanstöße – den Link zu hochsensiblepersonen.com habe ich ebenfalls in den Beitrag eingebaut, den fand ich auch sehr interessant!
Viele Grüße
Christine
Maren sagt:
Liebe Christine,
ich danke dir für diesen Beitrag! Er spricht mir so sehr aus der Seele. Ich möchte dir eines mitgeben, ich glaube ganz fest, dass du deine Kinder liebst und wahrscheinlich bist du eine bessere Mutter als viele andere „Vollblutmütter“, die sich nicht selbst reflektieren. Wir sind alle die Menschen die wir sind und können nichts für unsere Gefühle und Empfindungen. Ich wünsche dir alles Gute!
Christine sagt:
Liebe Maren,
ich denke nicht, dass ich eine bessere Mutter bin, nur weil ich mich selbst reflektiere ;-)
Anderseits gebe ich dir recht, dass die Reflektion mir hilft, mich und die Umstände, die zu meiner Gegenwart geführt haben, besser zu verstehen und dann nach Wegen zu suchen, etwas zu verändern. Diese sachliche Seite an mir beherrsche ich anscheinend recht gut ;-) Anders sieht es auf der Gefühlsebene aus: Von den „Vollblutmüttern“ würde ich mir also liebend gerne noch eine Scheibe bedingungslose Mutterliebe abschneiden, die ich meinen Kindern im Alltag gerne öfter zukommen lassen würde. Mein Herz ist durch meine Vergangenheit oft noch blockiert. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es noch besser wird! :)
Ich danke dir herzlich für deine wohlwollenden Worte!
Simone sagt:
Hallo,
Was mir einfällt: wir haben das Leben nicht unter Kontrolle. Lass die Vorstellung los, dass du es haben müsstest.
Ich kenne, was du beschreibst. Ich selbst fühle mich immer wohler, wenn andere Erwachsene mit da sind, ich nicht allein mit den Kindern bin.
Mit einem Kind kann ich gut im Augenblick sein und bin nicht so angespannt. Schwierig wird es wenn es mehr werden und ich allein mit ihnen bin…
Was mir dann hilft: Auf meine Empfindungen achten. Vielleicht eine CD einlegen, die mich begleitet.
Christine sagt:
Liebe Simone,
gerade ist der Nachbarsjunge bei uns und die Kinder spielen gemeinsam – für mich eine echte Herausforderung! Da dachte ich auf einmal an deinen Tipp mit der schönen Musik im Hintergrund und habe mir direkt welche angemacht. Ein echter Balsam, der natürlich nicht den ganzen Stress auffängt, aber immerhin ein Stück Beruhigung ausstrahlt. Danke dafür!
Tanja sagt:
Liebe Christine,
vielen Dank für deinen offenen Blog! Ich bin sehr froh, dass ich dadurch entdeckt habe, dass ich nicht alleine bin. Auch ich vermute, dass ich hochsensibel bin, zumindest war und bin in einigen Bereichen deutlich empfindlicher und stressintoleranter als meine Mitmenschen (schnell zu viele Termine, zu viele Menschen, zu viel Reden-Müssen, usw..). Durch meine Tochter (2) ist unser Alltag um einiges belebter geworden, was natürlich einerseits toll ist und wir sie von Herzen lieben. Andererseits habe ich das Gefühl, oft im Alltag zu ersticken und keinen Ausweg zu finden. Zuhause bleiben war für mich nicht erfüllend, ich fühlte mich isoliert, war andererseits in den Spiel- und Schwimmgruppen ständig angespannt/gestresst und fand auch keine bleibenden Kontakte zu anderen Müttern, d.h. wir sind bis auf Ausnahmen bis heute jeden Mittag alleine, das Spielen nervt häufig. Seit einem Jahr arbeite ich wieder in TZ, allerdings in der Schule, was einerseits positiv ist, andererseits nun bedeutet, dass Schule und Kind mir wechselseitig die Energie aussaugen. Morgens arbeiten und mittags Kind bespaßen, da habe ich oft nicht mal mehr Lust raus zu gehen oder abends meinen Sport zu machen, es ist einfach zu viel Reden, zu viele Menschen….
Nun kommt bald Kind Nr. 2 und da ich mich anfangs mit Kind 1 wahnsinnig schwer getan habe (Panik, alleine mit ihr zu sein, sie zu wickeln, anzuziehen, zu baden, unter Menschen zu gehen), wollte ich nachfragen, wie du oder andere hier sich Hilfe geholt haben? Meine Hebi meinte damals nur „ach je“, als ich ihr davon erzählte und musste dann zur nächsten gehen (und sie ist bei Schatten und Licht aufgelistet.. ). Mit 2 Kindern wird es sicher nicht einfacher für mich, ich hätte gerne wieder mehr Energie, Fröhlichkeit und Selbstbewusstsein, einfach ein Stück meines alten Ichs.
Sorry für den langen Post….
Liebe Grüße
Christine sagt:
Hallo liebe Tanja,
auch dir danke ich für deine Offenheit! Sehr stark von dir, dass du jetzt schon über Hilfe nachdenkst, um dir und euch als Familie das Leben zu erleichtern; alleine die Bereitschaft, sich Hilfe von Außen einzugestehen und sich zu holen, ist ein großer Schritt und nicht selbstverständlich. Sehr schade, dass du mit deiner ersten Hebamme so schlechte Erfahrungen in der Hinsicht gemacht hast, das war bei mir leider auch nicht anders.
Vielleicht hilft dir mein Artikel „Hochsensibel, freiheitsliebend, schwanger: So gelingt dir der Start ins Muttersein leichter“ weiter. Unter Punkt 7 habe ich einige Anlaufstellen aufgelistet. Ansonsten google doch mal „Familienhilfe + den Namen deiner Stadt“. Allerdings kann der Weg bis zur passenden Hilfe auch wirklich mühselig sein, muss er aber auch nicht! Mit zunehmenden Alter der Kinder haben mir auch Vereinsangebote geholfen, bei denen die Eltern nicht dabei sein müssen (du als Hochsensible also zumindest nicht während der Stunden gestresst bist), wie z.B. Kinderturnen, etc. Ansonsten setze ich seit unserem Umzug zurück in die Nähe unserer Eltern stark auf familiäre Unterstützung. Wie sieht es da bei dir aus?
Ich wünsche dir erstmal alles Liebe weiterhin und auch alles Gute für die Geburt und das Wochenbett!
Christine
Ansonsten
Julia sagt:
Hallo Tanja,
Du sprichst mir aus der Seele! Habe eine 3jährige Tochter und bin auch im schulischen Bereich tätig (Lehrerin). Arbeite nun das 2. Jahr nach meiner Karenz und ich hätte nie gedacht, dass Muttersein UND mit Kindern zu arbeiten zusammen so energieraubend und kräftezehrend sein kann! Ich komme dann mit ihr heim und fühle mich so ausgelaugt, aber dann gehts erst los, das Kind zu bespaßen, vom Haushalt red ich da noch gar nicht. Jeder meint, dass der lehrerberuf ja so ideal mit Kind sei, aber was das wirklich bedeutet, versteht keiner. Sicher, wir sind im Sommer nie auf Fremdbetreuung angewiesen, aber 9 Wochen ein Kind zu bespaßen und betreuen, ist auch nicht immer lustig und erholsam.
Wünsche dir alles Gute mit dem zweiten Baby und viel Energie!
Lg. Julia
Birgit sagt:
Liebe Tanja, nach Kind 1 und furchtbaren postnatalen Depressionen hatte ich totale Panik vor dem alleine mit Kind und Baby zu Hause sein. Deshalb habe ich kurzerhand mit dem Vater der Kinder vereinbart: ich bin 2 Monate zu Hause und arbeite danach wieder Vollzeit. Er sollte in der Zeit 12 Mo Elternzeit nehmen u zu Hause den Laden schmeissen. Mir ging es nach der Geburt viel besser gerade auch mit der Aussicht bald ins Büro flüchten zu können. Unsere Beziehung hat nicht gehalten aber ich war ihm trotzdem dankbar, dass er beruflich kuerzer getreten ist (und sich in andere Muetter verliebt hat aber na ja….). Auf jeden Fall bin ich nicht ins schwarze Loch abgedriftet. Es kam dann nur die Trennung als Kind 2 ein Jahr alt war aber jetzt geht es mir wieder gut mit neuem Partner und jede zweite Woche komplett kinderfrei. Vielleicht kann Dein Mann beruflich auch kuerzer treten und dich entlasten?
Barbara sagt:
Ich bin so dankbar für diesen Blog! Ich fühle mich so 100% verstanden bzw. bin so „froh“ nicht alleine mit all diesen Gefühlen und Gedanken zu sein. Auch ich bin ein Scheidungskind und habe mir schon gedacht, dass meine verkorkste Kindheit sicherlich damit zu tun hat, aber durch diesen Post kann ich es noch besser verstehen.
Vielen vielen Dank für diese offenen und ehrlichen Worte!!
Alles liebe!
Christine sagt:
Hallo liebe Barbara,
danke auch dir für deine Offenheit! Tut mir leid zu hören, dass du auch nicht unter harmonischeren Bedingungen aufgewachsen bist. Leider können wir die Vergangenheit nicht mehr ändern, aber Verständnis (im Sinne von „verstehen was damals war“) kann uns nach und nach einen milderen Blick auf uns selbst schenken, indem wir uns immer wieder bewusst machen, dass unser heutiges Verhalten eine normale Reaktion auf eine unnormale Situation von früher ist.
Ich wünsche dir auch alles Liebe weiterhin und viel Kraft!
Herzlichst,
Christine
Sandra sagt:
Habe gerade Pause und bin eher zufällig auf diesen Beitrag gestossen.
Beim Lesen sind mir die Tränen in die Augen gestiegen und ich schicke zum ersten Mal in meinem Leben einen Leserkommentar ab!
Jahre meines Lebens sind in diesem Artikel zusammengefasst. Jahre mit zwei Kleinkindern, nah zusammen geplant, ich bin ja Kinderkrankenschwester, dachte ich, kein Problem…
Tja, dann war der Stress da, ohne Pause, ich nannte es (nenne es noch immer, und die Kids sind nun schon 14 und 13 Jahre alt…) meinen „Stand-by-Modus“ . Ich lese ein Buch, trinke Kaffee…und bin gestresst!! Haushalt machen ging nur wenn alleine, heisst: wenn die Kinder weg waren oder schliefen.
Totale Lust auf Basteln oder Weihnachtsplätzchen backen mit den Kleinen! Klar! Mein Gestresse und Geschimpfe, mal innerlich, oft genug leider auch laut, hinterliess regelmässig irritierte Kinder und eine von schlechtem Gewissen geplagte Mutter.
Das alles über Jahre, dazu ein von Lehrern nicht wahr genommenes ADS meiner Tochter (das ich zwar durchaus bemerkte, aber dann halt die Schuld bei mir suchte). Kaum Bestätigung oder Unterstützung, kein „anderes“ Berufsleben als Ausgleich, Schuldgefühle ohne Ende etc und ich rutschte ab in eine Depression.
Als wir dann unsere Tochter tatsächlich abklären liessen und wir dank ihrer ADS-Diagnose in „Therapeutenhand“ kamen, erhielt auch ich endlich Unterstützung.
Heute hab ich mich gut erholt, bin stärker, ausgeglichener (meistens… 😉), meine Kinder sind nun aber auch schon gross, was meinen Stand-by-Modus beträchtlich verkürzt..
Berührt hat mich im Artikel neben dem Gefühl des Verstandenseins vor allem das Bedauern. Ja, ich bedaure leider vieles. Ich bedaure, dass ich nie gerne gespielt hab mit meinen Kindern, dass ich die Zeit mit ihnen nicht geniessen konnte, ich immer froh war, wenn sie im Bett waren, dass ich gemeinsames Kekse backen und Basteln nie geniessen konnte etc etc.
Das alles macht mich immer wieder traurig und grad jetzt weine ich etwas wegen all diesen wertvollen, von mir nicht genutzten Momenten. Dann versuche ich mir zu sagen: ich machs so gut ich kann, und dass muss und wird reichen! Und wenn ich mir meine grossen, wunderschönen, selbstbewussten Töchter anschaue, glaube ich mir manchmal sogar, dass ichs gar nicht so schlecht gemacht habe..
Hypersensitivität bereichert und bestiehlt mein Leben gleichzeitig. Meine Kreativität, meine Intuition, meinen Instinkt möchte ich keinesfalls weggeben. Meine Impulsivität, meine sehr niedrige Stressgrenze, mein „Alles-gleichzeitig-wahrnehmen-und-nicht-filtern-können“ würd ich jedoch sofort und liebend gern umtauschen…
Christine sagt:
Hallo liebe Sandra,
das ist ja wirklich ein passender Zufall gewesen, der dich zu meinem Artikel geführt hat :) Und ich freue mich über die besondere Ehre, die Plattform für deinen allerersten Leserkommentar zu sein! Hab vielen Dank dafür, deine Gedanken mitzuteilen! Ich kann mir gut vorstellen, wie beengend sich das Ganze für dich seit vierzehn Jahren anfühlen muss, obwohl ich erst die Hälfte davon selbst durchlebt und „durchfühlt“ habe. Gerade diese Momente, die man sich in seiner Vorstellung so sehr herbeisehnt (gemeinsames Backen und andere Aktivitäten) und die dann ganz anders ablaufen aufgrund der Überreiztheit. Aber wie du schon ganz richtig sagst (und es ist soo wichtig, sich das immer wieder zu sagen und ins Bewusstsein zu rufen): Du hast alles gegeben, was du konntest! Wir können unseren Kindern nur das zur Verfügung stellen, was wir selbst in uns tragen. Und wenn unsere Ressourcen (z.B. an Ruhe und Gelassenheit) in dem Moment aufgebraucht sind, dann können wir sie auch nicht weiter übertragen.
Du kannst sehr stolz auf dich sein, auf dein Durchhaltevermögen, auf die Kraft, die du immer und immer wieder aufgebracht hast, um deine Mädchen zu den jungen Erwachsenen heranwachsen zu lassen, die sie heute sind. Und es sind so tolle und starke Mädels, weil du auch genau so eines bist und immer deinen (hochsensiblen) Weg gegangen bist.
Ich wünsche dir weiterhin alles Liebe und dass du immer mehr und öfter deine freien Zeiten nur für dich genießen musst – ganz ohne Stand-by-Modus!
Herzliche Grüße
Christine
D. sagt:
Hallo Christine,
nach längerer Abstinenz mal wieder reingelesen … und dieser Text beschreibt auch mich :-(.
Ich fühle mich gefangen zwischen Theorie und Praxis … zwischen dem „meinen Kindern gelassener“ gegenüber zu treten und meiner Genervtheit, die meistens (und vor allem in letzter Zeit wieder häufiger) durchschlägt. Ich schäme mich auch gleich in diesem Moment dafür, fühle mich schuldig und weine in letzter Zeit ziemlich viel.
Vor allem mein Kleiner bringt mich mehr als nur ans Ende meiner Grenzen. Schon von Geburt an ist er nicht der pflegeleichte Typ. Er war ein Schreikind und ist auch nun mit 6 Jahren notorisch unzufrieden, nur am Maulen und Nörgeln. Der Große (10) war ähnlich, aber nicht ganz so extrem. Dazu kommt noch der übliche Geschwister(wett)streit unter Brüdern, die nicht zimperlich dabei umgehen. Das zehrt mittlerweile echt an meinen Nerven – die so gut wie nicht mehr vorhanden sind.
Im Sommer habe ich es auch mal mit einer Gesprächstherapie probiert – aber ich finde es sehr schwierig, seinen Seelenstriptease vor einer fremden Person zu vollziehen, und habe es nach 3 Sitzungen wieder abgebrochen. War ich zu ungeduldig ?
Ich weiß, die Arbeit mit dem „inneren Kind“ ist nicht auf 14 Tage erledigt, aber irgendwie hatte ich vom Bauch her so das Gefühl, dass es nix bringt. Zumal sie mir auch nix gesagt, hat, was ich nicht eh schon wüsste. Also keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse usw. Verstehst du was ich meine ?
Es rührt bei uns bestimmt auch aus meiner Kindheit, obwohl meine Eltern mittlerweile goldene Hochzeit feierten; ich bin extremst harmoniebedürftig. Meine Mama ist sehr perfektionistisch veranlagt und als Tochter/Kind versucht man natürlich alles, um es den Eltern recht zu machen (um zu gefallen/geliebt zu werden – grob ausgedrückt).
Schon die kleinste Störung bei meinen Kindern verursacht bei mir innerlichen Stress und es verlangt mir viel Energie ab, dies auszuhalten. Ständig auf der Hut zu sein oder die Angst davor „jetzt eskalierts gleich wieder“.
Dieser emotionale Stress kostet mich viel mehr Energie als körperlicher. An körperliche Betätigung brauch ich gar nicht erst zu denken. Ich bin froh, wenn ich abends mit mir allein auf der Couch sitzen kann. Ich hab gar nicht mehr die Energie zum Sport oder so zu gehen.
Wie heißt es aber doch so schön:
Aufgeben ist nicht das was ich vorhabe, aber weitermachen nicht das was ich kann
:-(
Danke fürs Zuhören.
Christine sagt:
Liebe D.,
vielleicht hilft dir mein Blogbeitrag „Traumatisiert – Wenn der Mutterstress nicht nur auf Hochsensibilität zurückzuführen ist“ weiter? Gerade, wenn du versuchst, mit dem „Kopf“, vom Verstand anders zu reagieren, als du es dann tatsächlich tust (z.B. genervt auf deine Kinder reagieren) und dich anschließend auch noch dafür schämst. Vor allem dieser emotionale Stress, den du da durchmachst, das „abends-nicht-mehr-an-körperliche-Betätigung-denken-können“ kann aus einem Entwicklungstrauma herrühren. Auch bei mir verursacht die kleinste Störung meiner Kinder Stress, von demher dachte ich an dich mit dem Beitrag.
Übrigens: Sollte dich das Thema Entwicklungstrauma interessieren, nützt eine reine Gesprächstherapie selten etwas, weil traumatische Erfahrungen in anderen Hirnschichten feststecken (sozusagen „eingefroren“ sind) und du über Gespräche und den Verstand nicht dort ran kommst. Vielleicht hast du deshalb auch bei der Psychologin schon intuitiv gespürt, dass du nicht voran kommst. Selbst, wenn das Thema Trauma dich nicht betrifft: So oder so kann dir eine Psychotherapie nur helfen, wenn die Chemie zwischen dir und der Psychologin absolut stimmt und du auch das Gefühl hast, dich dort fallen lassen zu können. Gut, dass du da auf dich aufpasst!
Alles Liebe dir und viel Durchhaltevermögen!
Birgit sagt:
Hallo Christine,
ja, wie oft fühle ich genau so wie Du es im Artikel beschreibst. Die Zeit will einfach nicht vergehen. Die Kinder anderer Leute werden im Zeitraffer gross, während meine eigenen Kinder mir gefühlt oft immer noch wie Kleinkinder vorkommen. Und dieses Gestreite miteinander nervt mich total oft. Ich habe Folgendes beobachtet: wenn ich eine Woche Kinderpause hatte, dann sind die ersten 1-3 Tage (Mo-Mi) für mich ziemlich entspannt, ich kann relaxen und Spass mit den Kindern haben, tanzen, lauthals lachen. Dann Tage 4-5 (Do,Fr) bin ich schon etwas angespannter; die Schule/ das frühe Aufstehen fordert seinen Tribut, die Genervtheit über die Kinder nimmt zu, die dunklen Gedanken a la „Wie oft muss ich das noch sagen?!?“ oder „Wann bin ich endlich wieder frei?“ oder „Muss ich mein ganzes Leben hinter ihnen herräumen?!?“ nehmen zu. Das Finale sind die Tage 6-7 (Sa, So) und zugleich noch Wochenende ohne Schule: meine Genervtheit auf dem absoluten Höhepunkt, die Kinder können manchmal nix mit sich anfangen, langweilen sich und belagern mich….obwohl ich jetzt dringend Pause nötig hätte. Meine Stimmung gelangt auf den Tiefpunkt, Kleinigkeiten reizen mich und ich frage mich, wieso ich mir das angetan habe und Gedanken a la „Wann ziehen die endlich wieder aus?!?“quälen mich…und dann ist es geschafft und sie gehen wieder für eine Woche zum Papa und ich blühe so langsam wieder auf; kann ins Büro zum Arbeiten und am Ende meiner kinderfreien Woche freue ich mich sogar wieder auf sie. Aber ich habe es akzeptiert, es ist einfach so; ich bin einfach als Mutter anders als andere Mütter. Ich hinterfrage das jetzt nicht mehr sondern versuche, das Beste aus der Situation zu machen und auch die dunklen Gedanken zuzulassen und mich dafür nicht zu verurteilen, denn es ist der freiheitsliebende/selbstliebende Teil in mir, der rebelliert und sich „auskotzen“ muss. Mir egal, wie sich andere Mütter fühlen, ob sie meine Gefühle nachvollziehen können oder nicht. Ich bin eine ausreichend gute Mutter und mehr muss ich auch nicht sein….und ich freue mich, wenn meine Kinder irgendwann mal ausziehen werden und dank meiner Erziehung ziemlich selbständig sind und ihr Leben gut meistern werden.
Christine sagt:
Liebe Birgit,
ich glaube, die dunklen Gedanken zuzulassen, bewirkt so viel Großes in dir (und möglicherweise auch in deinen Kindern), auch, wenn dieser Prozess etwas nicht-sichtbares ist, und man deswegen das Gefühl hat, dass man nichts (hilfreiches) gegen die Situation tun kann.
Und ich finde, wir alle können uns von deiner Einstellung, einfach eine ausreichend gute Mutter zu sein, eine Scheibe abschneiden!
B sagt:
Liebe Christine, trotzdem habe ich immer noch sehr oft das Bedürfnis die Mutterrolle einfach abzugeben, an der Garderobe, im Flur wie einen Regenschirm. Und sagen: ich habe es probiert aber es gefällt mir einfach gar nicht und das Ganze haette ich mir viel erfuellender vorgestellt. Niemals haette ich mir einen derart hohen Frustlevel vorgestellt. Leider geht das nicht – ich muss da jetzt einfach die nächsten 12 Jahre durch, irgendwie. Der Kleine ist jetzt in der 1. Klasse, noch 4 Jahre bis zur weiterführenden Schule aushalten und ich bekomme wieder mehr Freiheit. Ich habe das Gefuehl, ich opfere meine besten Jahre für sie :-(
Julia sagt:
Hallo Christine und hallo liebe Leserinnen,
Den Satz, es zu genießen, wenn meine 3Jährige noch klein ist, kann ich nimmer hören. Ich kann zurzeit gar nichts genießen. Wirklich schön war das erste Jahr und manchmal wünsch ich mir, sie sei noch ein kleines Baby und ich könnt sie kurz halten. Ans erste Jahr hab ich auch viele schöne Momente, aber die Zeit ab dem 2. Geburtstag bis jetzt ist für mich Horror. Daran erinnere ich mich nicht so gern zurück. Ich arbeite wieder als Lehrerin in Teilzeit, was mich einerseits etwas ausgeglichen macht, allerdings aber auch mir Kind und Job viel Energie rauben. Jeden Tag grüßt das Murmeltier mit jause herrichten, anziehen, antreiben, ins Auto, in die Arbeit weiter etc…. das frustriert mich!! Kinderlos war ich mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs, einfach unabhängig und selbstbestimmt – wie hab ich das genossen, und wie sehr vermisse ich es!!!!
Ich freue mich über jedes Monat, dass sie älter ist und mehr Fortschritte macht. Sie ist wunderschön, lustig, gesellig, lieb, selbstbewusst, klug …… und ich hab solche Gedanken!!! Ich seh mich da so undankbar. Ich geb mir so viel Mühe, es zu genießen, aber ich schaff es selten. Manchmal denk ich, dass ich einfach keine Kleinkind-Mama bin, sondern eine Mama, die eher mit den 10 Jahre+ – Kids kann (so wie auch im Beruf). Es ist oft so frustrierend, vor allem das schlafen gehen. Ich bin selbst so erschöpft und freu mich mal nur darauf, mich etwas hinzusetzen. Und da erwacht nochmal die Energie in meiner Tochter.
Oft beneide ich kinderlose Paare oder Paare, die schon erwachsene Kinder haben, sprich, die es „schon geschafft“ haben. Viele sagen, das Kleinkindalter sei gar nichts, verglichen mit der Pubertät. Wie soll ich das nervlich schaffen? In der Schule bin ich in jeder Hinsicht cool, schupfe eine Klasse mit 23 pubertierenden mit links, aber oft raubt mir meine Kleine allein mehr Energie als die Schüler.
Ich glaube nicht, dass ich reumütig zurückdenke. Ich hoffe, dass es von Jahr zu Jahr besser und etwas stressfreier wird bzw dass ich dann meine Lieblings- Aktivitäten (reisen, wandern) mit ihr machen kann, was leider jetzt noch nicht so möglich ist.
Gestern habe ich deinen Blog über Traumata gelesen und hatte sofort ein schlechtes Gewissen. Bin mir sicher, dass ich auch so etwas aus meiner eigenen Kindheit noch verarbeiten muss und mach mir gerade Vorwürfe u Gedanken, ob meine Kleine nicht auch schon Schäden davon trägt…..
Es tut so gut, dich bei dir „auszuschreiben“ und zu wissen, nicht allein zu sein.
Alles Liebe, lg Julia
Siona sagt:
Ich würde solche Aussagen, dass die Pubertät noch viel schlimmer ist mit Vorsicht genießen. Mag im Einzelfall richtig sein. Aber so pauschal finde ich das nicht. Und es fällt für mich in dieselbe Kategorie wie Aussagen von Eltern, die zwei Kinder haben, dass Eltern von nur einem Kind ja gar nicht wissen, wie viel ärger es mit zweien ist. Dasselbe hört man dann von Eltern mit drei Kindern, weil man nur zwei hat und so weiter und so fort. Und wenn Eltern eben pubertierende Kinder haben und man selbst noch nicht, dann sagen sie natürlich, dass man noch gar keine Ahnung hat, wie schlimm das erst ist. Und wenn man dann selbst pubertierende Kinder hat, erzählen sie einem vermutlich, dass es dann schlimm ist, wenn die Kinder ihre Midlife-Crisis haben.
Man wird sehen.
Simone sagt:
Weißt du was? Ich glaube, Du bist die beste Mutter für Deine Kinder! Ich glaube daran, dass Kinder sich ihre Eltern aussuchen. Und Deine Jungs brauchen genau Dich , um ihre Lebensaufgabe erfüllen zu können. Du bist so wunderbar und reflektiert. Neulich habe ich irgendwo gelesen , das größte Geschenk das wir unseren Kindern machen können, ist mit unserer eigenen Geschichte aufzuräumen. Und genau das tust du….und inspirierst so viele andere Mütter….das ist so viel wert. Das ist so ein wertvoller Beitrag für alle Mütter. Danke dafür!
Christine sagt:
Liebe Simone,
tatsächlich glaube ich auch tief in meinem Herzen, dass alles seinen Sinn hat und wir uns auch aussuchen, in welche Verhältnisse wir hineingeboren werden, um noch wachsen und reifen zu können. In schweren Momenten habe ich zu diesen Gedanken leider nur schwer Zugang :) Aber danke für die Erinnerung!
Den Satz mit dem Geschenk kenne ich auch :) Lieben Dank für deine Worte ♥
Siona sagt:
Ehrlich gesagt, glaube ich, dass die Mütter, die jede Sekunde mit ihren Kindern genießen schon ein wenig Mythos sind. Viele sagen solche Dinge, weil sie sich eben nur an das Gute erinnern. Man interpretiert in die glücklichen Fotos anderer Mütter auch gerne was rein. Ich habe schon so oft von anderen gehört, wie ich das nur mache, dass ich so entspannt mit meinen Kindern wirke und geduldig und glücklich und so weiter und so fort und jedes Mal muss ich staunen, dass das so wahrgenommen wird. Ehrlich gesagt glaube ich, dass muss meine Lethargie und Abgestumpftheit sein, die so interpretiert wird. Es wird einem Einiges egal, wenn man diesem permanenten Stresspegel ausgesetzt ist.
Natürlich liebe ich meine Kinder. Weil man sie liebt, hält man das alles auch irgendwie aus. Und natürlich ist es mir auch irgendwie Leid um die Zeit, wenn sie groß werden. Aber lustig ist das alles nicht. Es gibt schöne Momente und dazwischen lange Märsche durch die Wüste der Darmgrippen, Geschwisterstreitigkeiten, Kindergarteneingewöhnungen, Wutanfälle auf offener Straße und endlosen Diskussionen um den Fernseher.
Bei meinem Mann dasselbe. Alle bewundern, was für ein geduldiger Vater er ist. Alle Nachtschichten hat er übernommen mit den Kindern, immer war er ein Jahr in Elternzeit, stundenlanges Wickeln, Trampolinspringen und immer einen fröhlichen Gesichtsausdruck während er von einer Horde Kinder am Spielplatz verfolgt wird. Wenn ihn aber jemand fragt, ob das Leben vorbei ist, wenn man Kinder hat, sagt er nur: Ja, klar. Ich bin einfach nur froh, wenn ich in mein Bett darf oder alleine auf’s Klo.
Ich kenne nur eine einzige Mutter, der ich wirklich abkaufe, dass sie über weite Strecken dieses Glücksgefühl und eine Freude erlebt sich mit ihren Kindern intensiv zu beschäftigen. Aber sogar die hat ihren Sohn in Betreuung, obwohl sie zu Hause ist und genießt auch ihre Freizeit. Man hört auch heraus, dass sie dieses Gefühl vor allem dann hat, wenn sie sich mit EINEM Kind beschäftigt und das andere woanders ist, weil sie dann nur auf dessen Bedürfnisse eingehen muss. Dann gelingt es super.
Ich glaube, man muss sich das alles auch manchmal schönreden. Manchen gelingt das besser und anderen schlechter. Und es macht auch einen großen Unterschied, ob man körperlich und psychisch gesund ist und ob man wirklich nur Mutter sein muss oder noch alle möglichen anderen Dinge stemmen soll und dann noch all die nervigen Menschen abwehren, die ständig alles besser wissen, sobald man ein Kind hat. Die richtige Gesellschaft ist wichtig. Wenn man von Leuten umgeben ist, wo man nicht ständig verurteilt oder mit Ratschlägen bombardiert wird, dann fühlt man sich nicht einsam, kann das Kind auch besser genießen, ohne an Langeweile zu sterben. Wenn man aber immer allein mit den Kindern ist oder nur von Menschen umgeben ist, vor denen es einem unangenehm ist, wenn sich das Kind mal von seiner Schokoladenseite zeigt und vor denen man nicht natürlich mit dem Kind interagieren kann, weil sowieso alles falsch ist, was man als Mutter so tut, na dann ist das ziemlich mühsam. Es kommt nicht nur auf Mutter und Kind an, auch auf alles drumherum.
Claire sagt:
sehr schöner Beitrag. ich habe ihn erst heute gefunden. vielleicht ist es bei dir ja inzwischen besser, da die Kinder älter sind, ich wünsche es mir für euch aber ich kann deine Gefühle, die du hier beschrieben hast, komplett nachvollziehen, mir geht es genauso wie dir und inzwischen ist der kleinere älter geworden und alles wird langsam besser. aber es wäre auch schön, wenn das alles schneller ginge. bin ich denn eine Rabenmutter wenn ich eine glückliche Kindheit hatte mit viel Liebe und zuwendendung? ich weiß nicht woher meine Ungeduld ggü meinen Kindern kommt und dieses Freiheitssehnen und schade ist es allemal, schlimm ist es auch, weil mein Mann ganz genauso tickt. trotzdem gebe ich mir Mühe, auch wenn das ganz schön schwierig ist