„So, dann wollen wir Sie mal schlafen lassen. Gute Nacht!“ Ich hörte die tiefe Stimme des Anästhesisten, der direkt an meiner linken Seite stand, um mir das Narkosemittel zu verabreichen, während ich den Blick zur OP-Lampe über mir schweifen ließ. Da lag ich nun im Operationssaal. Gleich sollte ich also einschlafen und beim Aufwachen als unfruchtbare Frau wieder aufwachen.
Schlagwort: Kinderfreie Mamazeit
Beiträge, in denen das Wort „Kind“ so gut wie nicht vorkommt. Höchstens in „kinderfrei“ oder „Kind zu den Großeltern gebracht“. Eine Auszeit für die Frau hinter meiner Mutterrolle.
Schon wieder eine Pause? Warum Mütter mit Entwicklungstrauma kein schlechtes Gewissen haben müssen, wenn sie ständig Auszeiten benötigen
Die Idee für dieses Time-Out wuchs in mir heran, als meine Gedanken mal wieder Karussell fuhren. Wild und chaotisch, so nahm ich sie wahr. Vor allem geprägt von negativen Glaubenssätzen („Es wird ja eh nie besser“), durchtränkt von irrationalen Vorhaben („Morgen google ich ernsthaft nach einem Internat für die Jungs oder alternativ nach einer Zwei-Zimmer-Wohnung für mich“). Meinem Körper ging es nicht besser. Der Puls oben, der Zeiger meines imaginären Stressbarometers weit am Anschlag, es fühlte sich an wie kurz vorm Burnout.
Premiere vom Mütterfrühstück: So war es und so geht es weiter
Kann ein Treffen unter Frauen, die sich mit dem gemeinsamen Nenner, oft Schwierigkeiten mit der eigenen Mutterrolle zu haben, zusammenfinden, lustig sein? Passt das überhaupt zusammen: Regretting Motherhood und Spaß? Oder kullern da eher Tränen der Verzweiflung in den O-Saft, nachdem sich alle reihum über ihren anstrengenden Nachwuchs ausgelassen haben? Ich kann die Frage nun beantworten, denn heute fand das erste Mütterfrühstück von Pusteblumen für Mama statt.
Auch schöne Begegnungen können stressen: Warum ich nicht gerne zu oft unter Leuten bin
Schon als ich meine Freundin Sabine* von weitem erblickte, huschte mir ein Lächeln über mein Gesicht. Ich freute mich sehr auf unser gemeinsames Mütterfrühstück beim Bäcker. Wir hatten uns seit über vier Wochen nicht gesehen, weil Sabine mit ihren drei Kindern auf Mutter-Kind-Kur war; ein Frauengespräch war also längst überfällig, nicht zuletzt deswegen, weil ich schon sehnsüchtig auf ihre detailreichen Anekdoten wartete, die sie mir während des Kuraufenthaltes zwischendurch immer wieder häppchenweise per WhatsApp servierte, ganz nach dem Motto: „Viele Grüße aus der Ferne. Alles scheiße, deine Elli.“ Auch bei mir hatte sich in den letzten Wochen einiges angesammelt, was es zu erzählen gab und ich spürte während unseres Treffens, wie wohltuend mal wieder ein sozialer Kontakt außerhalb meines Familiensystems für mich war. Und doch weiß ich, dass ich als introvertierte hochsensible Mutter aufpassen muss, nicht zu viel und zu oft unter Leuten zu sein.
5 Orte, an denen ich als Hochsensible zur Ruhe komme
Hochsensible Mütter, allen voran die Introvertierten, die ein starkes Bedürfnis nach Ruhepausen zwischen dem Babygeschrei und Kindergequake haben, benötigen vor allem Auszeiten, in denen sie ganz alleine für sich sein können. Natürlich sind auch inspirierende Gespräche mit der Freundin oder ein Abendessen mit dem Partner Momente, in denen die empfindliche Seele Kraft tanken kann. Aber so richtig zu sich selbst kommen und auch körperliche Ruhe finden, kann die Hochsensible nur, wenn sie ganz alleine ist. Denn ein Gegenüber strahlt immer auch eigene Stimmungen und Energien aus, welche die Hochsensible dann mitträgt und weiter aufwühlt, selbst, wenn es eine positive Begegnung ist.