„So, dann wollen wir Sie mal schlafen lassen. Gute Nacht!“ Ich hörte die tiefe Stimme des Anästhesisten, der direkt an meiner linken Seite stand, um mir das Narkosemittel zu verabreichen, während ich den Blick zur OP-Lampe über mir schweifen ließ. Da lag ich nun im Operationssaal. Gleich sollte ich also einschlafen und beim Aufwachen als unfruchtbare Frau wieder aufwachen.
Mama-Momente
Die „Unkategorisierte“. In anderen Blogs auch gerne als „Allgemein“ betitelt. Aber da ich Mutter bin, sind selbst die scheinbar banal anmutenden Geschichten eine Mama-Kategorie wert.
Kein Platz für Mütterlichkeit? Wenn die Wellen von Regretting Motherhood mich mitzureißen drohen
Ich bin wie versteinert, meine Gesichtszüge eingefroren. Mein Atem geht flach. Alles in meinem Körpersystem ist auf Notreserve eingestellt, selbst mein Gehirn traut sich nicht mehr zu denken. Außer diesen einen Gedanken: Nein. Nein, nein, nein.
Zum 10. Geburtstag meines Sohnes: Was sich seit unserem tragischen Beziehungsstart verändert hat
Es war ein typisch nasskalter Februartag, zumindest in meiner Erinnerung. Der Mann war gerade zur Arbeit gefahren; nichts kündigte an diesem frühen Morgen eine bevorstehende Niederkunft an, außer der errechnete Geburtstermin in meinem Mutterschaftspass. Heute sollte er auf die Welt kommen, mein geliebter Sohn, unser erstes und gewünschtes Kind. Nach Aufstehen war mir nicht zumute, also blieb ich im Bett liegen. Am Vormittag rief ich meine Mutter an, ob das Ziehen im Bauch, was in unregelmäßigen Abständen, aber doch mit deutlichem Wiedererkennungswert, auftrat, tatsächlich Wehen sein könnten.
Kann man noch mit seiner Mutter telefonieren, wenn man in den Wehen liegt? War es nicht eher ein eindeutiges Zeichen für Wehen, wenn man völlig von Sinnen war, keinen klaren Kopf mehr behalten konnte und langsam vor Schmerzen verrückt wurde? So zumindest sah mein Bild einer Frau aus, die nur Stunden vor der Entbindung steht. Es sollte nicht das letzte Mal sein, dass sich meine Vorstellungen vom Muttersein nicht mit der Realität deckten. Um kurz vor achtzehn Uhr desselben Abends erblickte unser Maxi das Licht der Welt – und ich meinen persönlichen Abgrund namens Muttersein.
Warum das Muttersein meine Hochzeit nicht zum schönsten Tag in meinem Leben werden ließ
Vor wenigen Wochen hatten mein Mann und ich Hochzeitstag. Ich erzähle allen, inklusive meinem Mann, immer, dass unsere Hochzeit damals der schönste Tag in meinem Leben war. Aber das stimmt so nicht. Die Erkenntnis darüber traf mich, als ich an diesem Mittwochmorgen im Badezimmer stand, um mich für unseren 9. Hochzeitstag zurechtzumachen: Nein, unsere Hochzeit war nicht der schönste Tag in meinem Leben.
3 Tätigkeiten, die für andere Mütter selbstverständlich sind und an denen ich bislang gescheitert bin
In meinem Alltag als Mutter komme ich immer wieder mal an meine Grenzen. Das ist in erster Linie nichts Ungewöhnliches und wird mir sicher jede Mutter bestätigen, nicht nur jene, die unter dem Phänomen Regretting Motherhood leiden oder oft gestresst sind im Beisein ihrer Kinder.
Gelassen bleiben, wenn der Sohn den Kakao umgestoßen hat; die Nerven behalten, sobald der Geburtstagskuchen mehr schwarz als lecker aus dem Ofen kommt; keine Selbstzweifel entwickeln, wenn Oma und Opa den Erziehungsstil kritisieren – das sind typische Hürden im Leben einer Mutter, die es zu meistern (oder gekonnt zu umschiffen) gilt.
Heute möchte ich dir 3 Grenzen aufzeigen, an denen ich bislang gnadenlos gescheitert bin, weil die Messlatte für mich persönlich einfach zu hoch liegt und daher (zumindest im Moment) unüberwindbar scheint.