Je mehr ich mich mit mir und meiner eigenen schmerzhaften Vergangenheit auseinandersetze, je mehr Resignation und Rückschritten ich im Umgang mit meinen Kindern begegne, desto öfter stelle ich mir die Frage: Lohnt sich der Weg überhaupt, wenn sich die Vergangenheit eh nicht mehr ändern lässt? Nachdem ich eine gefühlte Ewigkeit keinen emotionalen Zugang zu meinem Ältesten bekam, als er das Licht der Welt erblickte, nachdem ich über sieben Jahre später immer noch feststellen muss, dass mein Zugang zu meiner Mütterlichkeit für meine Wunschvorstellungen zu oft blockiert ist, geht mir diese Frage ab und zu durch den Kopf: Ist es das überhaupt wert? Das ganze Kämpfen, die zermürbende Suche nach einem passenden Therapeuten, all die Zeit der Aufarbeitung, des Bemühens um eine halbwegs gute Beziehung zu meinen Söhnen? Werden sie mir je später verzeihen können oder wenden sie sich eh ab, weil sie zu viel emotionalen Schmerz und Ablehnung von ihrer Mutter erfahren haben?
Schlagwort: Glücklich als Mama
Die für mich noch seltenen Momente des Glücks, die ich im Beisein meiner Kinder erfahre. Die Seltenheit jener Augenblicke liegt weniger an meinen Kindern, sonder mehr an meinem inneren Stresspegel, der in ihrer Gegenwart ständig hochfährt und es mir schwer macht, zu genießen. Deswegen halte ich die erlebten Momente der Freude gerne auf meinem Blog fest.
Heimat – Ein Ort oder Gefühl?
Surreal, so wirkt das Meer auf mich an diesem Tag. Nicht mehr Heimat, aber auch nicht Urlaub, irgendwas dazwischen, so fühlt es sich an. Eine leichte Zerrissenheit macht sich in mir breit. Heute Morgen bin ich noch mitten im Wald aufgewacht und nun sitze ich plötzlich wieder an der großen Fensterfront des Indoor-Spielplatzes mit Blick direkt auf die wilde Nordsee. Da, wo ich viele Male in den letzten zwei Jahren saß und dachte, diese Gegend wäre das Ziel unserer Reise, denn unser Lebenstraum war es gewesen, die Kinder am Meer aufwachsen zu sehen. Bis zu dem Tag Ende letzten Jahres, an dem wir schweren Herzens entschieden, den Weg Richtung Heimat wieder anzutreten. Heimat – was ist das eigentlich? Und hat sie für mich nach fast 35 Jahren und sechs Umzügen überhaupt noch eine Bedeutung?
Die Kraft der Vergebung – Meine innere Reise als Teil der Bewältigung von Regretting Motherhood
(Info für dich vorab: Dieser Beitrag enthält unentgeltliche Werbung aufgrund der Verlinkung zu einer gewerblichen Website.)
Ein bisschen nervös bin ich schon, während ich in meinem Lieblingssessel sitze und einen Blick auf die Uhr werfe. Noch fünf Minuten, dann starte ich eine Reise der ganz besonderen Art. Keine Urlaubsreise, auch kein Tagestrip entlang der Küste, ja, nicht mal mein Wohnzimmer muss ich für dieses Erlebnis verlassen. Und doch wird diese Reise unvergesslich werden und mein bisher größtes Geschenk an mich selbst. Ich werde eine innere Reise machen, um negative Gefühle in mir aufzudecken und am Ende den Menschen zu vergeben, die mir das meiste Leid in meiner Kindheit zugefügt haben. Zumindest ist das der Plan; ob meine inneren Anteile dazu bereit sind, wird sich noch zeigen. Und ich reise nicht alleine. Begleitet werde ich von Intuitionscoach Ulrike Gorissen, die mich durch die verschiedenen Stationen führen und mir weiterhelfen wird, wenn ich feststecke.
Für Familie und Besitz: Mehr Herz und Seele statt Distanz
Entrümpeln ist eines meiner Hobbys. Mich von unliebsamen Dingen zu trennen fällt mir nicht schwer. Nicht nur, dass Minimalismus und Zero Waste gerade voll im Trend sind und man daher in unzähligen Ratgebern und Lifestyle-Kolumnen mit dem bewussten Lebensstil der Nachhaltigkeit konfrontiert wird – was ich sehr schätze und gerne unterstütze, beispielsweise indem ich auf den gutriechenden Nagellackentferner verzichte, den es nur in einer Plastikflasche gibt und stattdessen die okay-duftende Variante im Glasfläschchen in den Einkaufskorb lege. Letztens bin ich sogar mit der kaputten Sandale meines Sohnes zum Schuster gegangen, statt wie früher üblich, direkt den Deckel der grauen Tonne zu öffnen und die Treter zu entsorgen. Die Reparatur kostete mich lediglich vier Euro, was nicht nur die Umwelt, sondern auch meinen Geldbeutel freute.
190 Ideen für deine Me-Time
Was machst du für dich, wenn du Zeit nur für dich alleine hast? Diese Frage stellte ich meinen Leserinnen in meinem letzten Rundbrief, mit dem Hintergrund, alle gesammelten Antworten zu einem großen Pool an Ideen für die nächste Me-Time, also die Zeit nur für dich alleine, auf „Pusteblumen für Mama“ zusammenzutragen und für alle hochsensiblen Mütter zugänglich zu machen. Damit wir gegenseitig von individuellen Ideen profitieren und daraus vielleicht etwas in unseren eigenen Alltag integrieren können. Mit der Flut an ausgefüllten Fragebögen, die daraufhin minütlich bei mir eintrafen, hatte ich wahrlich nicht gerechnet. So viele Frauen, die sich für meinen Blogbeitrag die wenige freie Zeit in ihrem Mama-Alltag nahmen, um mir von ihren persönlichen Auszeit-Highlights zu berichten – das berührte mich wirklich sehr! Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei jeder einzelnen Mutter bedanken. Allein das Lesen hat mich immer wieder zum Staunen, Lachen und in einzelnen Fällen auch zum Recherchieren von mir bis dato noch nie gehörten Aktivitäten gebracht!