Gesellschaft

Kinderlose Hotels – Genial oder grausam?


Letztens beim Stöbern auf anderen Mama Blogs las ich zum ersten Mal von diesem Begriff: Erwachsenenhotels. Sprich, Urlaub ohne Kinder, Entspannen ganz ohne Babygekreische aus dem Nebenzimmer und Sonnen am Pool ohne übermütiges Kindergetobe aus dem Babybecken (logisch, schließlich sind entsprechende Vorrichtungen in kinderfreien Ferienanlagen gänzlich tabu). Es scheint ein –möglicherweise nicht neuer, aber zunehmend beliebter- Trend zu sein, unseren Nachwuchs bis zu einem gewissen Alter in immer mehr Hotels nicht einchecken zu lassen. Aus Rücksicht denjenigen gegenüber, die sich einen erholsamen Urlaub wünschen, bei dem zum Abendessen keine Kleinkinder Wettrennen um die Restauranttische veranstalten oder Neugeborene nachts um Drei vor lauter Hunger das ganze Hotel wachbrüllen. Und genau diese Hotelvorschriften treiben viele Eltern zur Weißglut.

„Kinderfeindliches Personal!“ „Wie kann man nur das Wertvollste in unserem Leben vorsätzlich ausgrenzen?“ „Was denken sich die Hotelmanager nur dabei, uns Eltern und unsere Kinder dermaßen zu beleidigen?“ Das waren die häufigsten Gedanken, auf die ich in diesem Zusammenhang stieß. Ich traue mich kaum laut auszusprechen, was mir bei sofortigen Recherchen zu Websites wie „Urlaub ohne Kinder“ durch den Kopf ging, aber da wir hier schließlich unter uns sind, kann ich es dir ja sagen: „Geniale Idee, wo gibt’s das in meiner Nähe?“ war mein erster Impuls.

Ertappt, ausgerechnet ich als Mutter (oder vielleicht gerade deswegen) finde die Idee eines kinderlosen Hotels eher genial, statt genial daneben. Meine Jungs sind jetzt drei und zwei Jahre jung und ich weiß genau, wie erholsam ein paar Stunden oder Tage ohne Kinder sein können. Bin ich deswegen kinderfeindlich? Natürlich nicht! Aber eine gewisse Zeit lang mal nicht vierundzwanzig Stunden am Tag von Babys und Kleinkindern umgeben sein zu dürfen, ist meiner Meinung nach für die ganze Familie ein Segen, wenn die Eltern ansonsten ausgelaugt und mit den Nerven am Ende sind.

Kinderlose Hotels – Genial oder grausam?
„Ja und? Dann mach halt Urlaub ohne deine Kinder, aber dafür müssen ja nicht kategorisch alle Kinder unter 16, 12 oder 8 Jahren in dem Domizil ausgeschlossen werden.“ Ich verstehe diesen Gedanken, falls du ihn jetzt äußern willst (wobei auch nicht ausgeschlossen ist, dass ein 16-Jähriger nicht auch Krach für drei Kleinkinder machen kann).

Aber ganz ehrlich zähle ich mich zu den Müttern, die sich im Restaurant auch von dem schreienden Baby am Nebentisch gestört fühlen, selbst wenn es nicht meins ist und ich mich nicht darum kümmern muss, das Geheule abzustellen. „Heute ist doch mein kinderfreier Abend…“ fährt es mir dann durch den Kopf, weil ich mich vielleicht besonders auf das lang ersehnte Pizzaessen beim Italiener mit meinem Mann gefreut habe, endlich mal ganz ohne Kinder. Warum sollte es nicht auch anderen Eltern, Großeltern oder Menschen, die im Alltag und Beruf ständig Kinder um sich herum haben, so gehen wie mir?

Was ist so verkehrt daran, interessierten und erholungsbedürftigen Menschen die Möglichkeit zu schaffen, eine kinderfreie Zone vorzufinden, in der sie nach Herzenslust und in Stille regenerieren können (laut urlaub-ohne-kinder.info sind es übrigens über 640 Hotels in 69 Ländern)? Wer sich explizit als Kinderhotel auszeichnet, gilt dadurch doch auch nicht automatisch als Seniorenfeindlich! Das eine Wellnesshotel wirbt halt mit kreischfreiem Sonnen am Pool, das andere spezialisiert sich dagegen als Familienhotel mit besonderem Augenmerk auf die Allerkleinsten. Über solche Kinderhotels würden sich im Gegenzug doch auch keine kinderfeindlichen Rentner, die mit Gattin und Dackel Waldi auf Kaffeefahrt aus sind, aufregen. Die würden die Kaffeefahrt buchen und basta. Warum können wir Eltern nicht einfach einen Bogen um Erwachsenenhotels machen und eins der vielen tausend anderen Anlagen aussuchen, von dem wir wissen, dass unsere Kleinen dort herzlich empfangen werden?

Kinderlose Hotels – Genial oder grausam?
Wenn unsere Hunde nicht mit rein in den Bäckerladen oder wir unsere Katze oder Giftschlange nicht mit ins Hotel nehmen dürfen, sagt doch auch Keiner, dass die Hotelbesitzer tierfeindlich oder die anderen Gäste besonders penibel und kleinkariert seien. Natürlich möchte ich Tiere und Kinder nicht auf eine Stufe stellen, aber mir scheint, dass wir Deutschen besonders sensibel reagieren, wenn es darum geht, Kindern irgendwo den Zutritt zu verwehren. Als würden Jungen und Mädchen damit vom Leben oder der Gesellschaft generell ausgeschlossen.

Gewiss, es klingt erst einmal herzlos, auf seiner Website oder in der Hotelbroschüre mit kinderfreier Zone zu werben. Andererseits: Wie sollen potentielle Urlauber sonst von dem speziellen Hotelservice erfahren? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass alle Hotelmanager und jegliches Hotelpersonal dieser Welt, die in kinderfreien Ressorts arbeiten, durch die Bank weg etwas gegen Kinder haben. Womöglich wartet am Ende eines Arbeitstages schon wieder der eigene Nachwuchs auf sie, den sie dann ganz besonders entspannt in die Arme schließen können.

4 Gedanken zu „Kinderlose Hotels – Genial oder grausam?“

  1. Biene sagt:

    Genau das waren auch meine Gedanken zu dem Thema! :D

    Liebe Grüße, Biene

    1. Christine sagt:

      Hallo Biene,

      freut mich, dass wir einer Meinung sind! :)
      Herzliche Grüße

  2. Nina sagt:

    Der letzte Satz ist der beste…:-)

    1. Christine sagt:

      Wollen wir hoffen, dass meine Spekulationen stimmen :)

Was sagst du dazu? Schreibe einen Kommentar!

Dein Kommentar wurde nicht (oder nur unvollständig) freigeschaltet? Lies hier, warum!